NGC
7332 und NGC 7339 [ab:
4" Öffnung]
|
2 Galaxien - RA: 22h 37min Dekl: +23°
48'
|
Abseits
des Gewimmels aus Sternhaufen und Nebeln inmitten der Milchstrasse
herrschen als allgegenwärtige Objektklasse klar die Galaxien vor. Am
Herbsthimmel kehrt spätestens dann Galaxienzeit ein, sobald das Sternbild
Pegasus den Meridian durchschreitet. Wir
werden auch in den nächsten Jahren immer wieder lohnende Galaxien-Ziele
im Pegasus vorstellen. Dieses Jahr hat es ein Paar bestehend aus zwei
ungleichen Spindeln in den Skyguide geschafft.
Vom 4mag Stern λ
Peg ausgehend
muss das Teleskop 2° nach Westen geschwenkt werden, zwei Nord-Süd
stehende und 0,5° voneinander entfernte 7mag Sterne sollten nun im
Gesichtsfeld zu sehen sein. Exakt auf der Verbindungslinie beider Sterne,
etwas nördlich der Mitte findet man spätestens mit mittlerer Vergrößerung
in Instrumenten ab 4“ NGC 7332, die hellere der beiden Galaxien. Auch
NGC 7339 sollte unter guten Himmelsbedingungen nur 5 Bogenminuten östlich
von NGC 7332 schwach sichtbar sein.
|
|
Wie
geschrieben, sind beide Galaxien schon mit 4“ eindeutig sichtbar. Während
bei NGC 7332 schon mit kleiner Öffnung eindeutig die Orientierung der
Spindel erkannt werden kann, ist dies beim deutlich schwächeren Nachbar
noch nicht eindeutig. Dies ändert sich ab spätestens 8“, wenn genügend
Licht zur Verfügung steht, um nun auch NGC 7339 eine Gestalt zu entlocken
und bei NGC 7332 kann klar zwischen Kern und Peripherie unterschieden
werden. Die beste Austrittspupille zur Beobachtung sollte unabhängig vom
verwendeten Teleskop bei etwa 2-3mm liegen, beide Galaxien passen dann
auch noch in langbrennweitigen Instrumenten bequem in das Gesichtsfeld.
In
größeren Instrumenten werden zwar keine weiteren Details sichtbar, sehr
schön lassen sich nun aber die sehr unterschiedlichen Erscheinungsbilder
vergleichen: Allgemein ist die Helligkeit der Scheibe von NGC 7332 heller
und während NGC 7332 einen ausgeprägten, sehr hellen Kernbereich
besitzt, fehlt dieser bei NGC 7339. Ein Achsverhältnis von etwa 3-4:1 ist
dann beiden fast rechtwinklig zueinander stehenden Galaxien wieder
gemeinsam.
|
 |
|